Region und Stadt Burgdorf entdecken - Discovering Burgdorf's region and city

49 12. Kronenplatz The Kronenplatz, or Kronenbrunnenplatz to be precise, got its name from its proximity to the oldest inn in Burgdorf, the Krone. From the late Middle Ages until the 18th century it was called ‘Rindermarkt’, then ‘Kornmarkt’. Due to its location on the thoroughfare, but also its markets, the Tuchlaube (cloth arcade) and the department store, it was for a long time the economic and spiritual centre of Burgdorf. Even though three streets lead to the square, a fourth to the Castle and a fifth to Kronenhalde, it conveys the impression of a well-structured and self-contained inner space. While its eastern and its southern course essentially follow the thor- oughfare, the projecting and backset buildings continue on the opposite side, starting with the Stadthaus. Among them are the two most important surviving private Renaissance buildings in an urban setting in the canton of Bern: while the ‘Grosshaus’ (now a bookshop) owned by canvas manu­ facturer Fankhauser (1629–1636) closes off the square to the north, the ‘Ochsen’ dominates the southern side. Adjoining the ‘Grosshaus’, the ‘Kaufhaus’ forms one part of the western edge of the square. Since 1734 it has replaced the former customs house with its Tuchlaube. Until 1812, when the customs rights went to the canton, all imported and exported goods had to be presented here for customs clearance. The pillory stood at the prominent corner of the building until 1798. The corner house leading onto Schmie- dengasse has a fresco depicting the serving of ‘chicken soup’ to the women of Burgdorf, thus honoured by the Ber- nese mayors in 1388 for their brave defence against an attack by Austrian noblemen. To this day, this custom is still celebrated every February. The Kronenbrunnen fountain is the only monumental fountain in the town and was complet- ely renewed in 1757 following the Bernese model. The fact that the allegorical figure of Justice is depicted not wearing a blindfold caused quite a stir at the time. 12. Kronenplatz Der Kronenplatz, oder eigentlich Kronenbrunnenplatz, er- hielt seinen Namen durch die Nähe zum ältesten Burgdorfer Gasthaus, der «Krone». Vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahr- hundert hiess er «Rindermarkt», danach «Kornmarkt». Dank seiner Lage an der Durchgangsstrasse, aber auch dank seiner Märkte, der Tuchlaube und des Kaufhauses, war er lange Zeit wirtschaftliches und ideelles Zentrum Burgdorfs. Obwohl drei Strassen zum Platz, eine vierte zum Schloss und eine fünfte zur Kronenhalde führen, vermittelt er das Bild eines gegliederten, geschlossenen Binnenraums. Während sein östlicher und sein südlicher Verlauf imWesentlichen der Durchgangsstrasse folgen, werden auf der Gegenseite die mit dem Stadthaus beginnenden vor- und zurücktretenden Häuser fortgesetzt. Darunter sind die beiden wichtigsten noch erhaltenen städtischen Privatbauten der Renaissance im Kanton Bern: Das sogenannte «Grosshaus» (heute Buch- handlung) des Leinwandfabrikanten Fankhauser (1629– 1636) schliesst den Platz gegen Norden ab, der «Ochsen» dominiert die Südseite. Anschliessend an das «Grosshaus» bildet das «Kaufhaus» einen Teil des westlichen Platzrandes. Es ersetzt seit 1734 das frühere Zollhaus mit Tuchlaube. Bis 1812, als die Zollrechte an den Kanton fielen, mussten hier sämtliche ein- und ausgeführten Waren zur Zollerhebung vorgelegt werden. An der prominenten Ecke des Hauses stand bis 1798 der Pranger. Am Eckhaus zur Schmieden- gasse ist ein Fresko zu sehen, das die Ausgabe der «Hüh- nersuppe» an die Burgdorfer Frauen darstellt, die damit 1388 von den bernischen Schultheissen für die tapfere Ab- wehr eines Angriffs österreichischer Adliger geehrt wurden. Noch heute wird dieser Brauch jeweils im Februar began- gen. Der Kronenbrunnen ist der einzige Monumentalbrunnen der Stadt, der 1757 nach Berner Vorbild vollständig erneuert wurde. Für nicht geringe Aufregung sorgte damals, dass die allegorische Figur der Gerechtigkeit keine Augenbinde trug.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=